Brot ist gefĂ€hrlich – Wie falsche ZusammenhĂ€nge im Kopf erschaffen werden

Wussten Sie schon, dass Brot extrem gefÀhrlich ist und man dies sogar wissenschaftlich belegen kann? Nein? Sie denken das ist Blödsinn? Stimmt, es ist sogar totaler Blödsinn. Allerdings kann man am Beispiel von Brotkonsum sehr schön zeigen, wie man bestimmte ZusammenhÀnge so herleiten und darstellen kann, dass man plötzlich meint, die Ursache schlimmer gesellschaftlicher Entwicklungen liegt wirklich am Brot. Daraus können wir viel lernen, denn es gibt viele Scheinwahrheiten die uns von anderen erzÀhlt werden und die wir aber auch selbst in unserem Kopf erschaffen. Weiterlesen

Was wir vom Erfolg der ALS Ice Bucket Challenge lernen können

Die ALS Ice Bucket Challenge ist in aller Munde. Prominente auf der ganzen Welt, wie auch in Deutschland (z.B. Bill Gates, Mark Zuckerberg, GĂŒnther Jauch, Sebastian Schweinsteiger, Helene Fischer, Otto Waalkes, Matthias Schweighöfer) filmten sich bei ihrer EiskĂŒbel-Dusche und spendeten fĂŒr die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Der Erfolg der ALS Ice Bucket Challenge ist einmalig. Bis dato wurden 62,5 Millionen Dollar an die amerikanische ALS Association gespendet (Stand: 23.08.2014). Das sind 60,1 Millionen Dollar mehr als in derselben Periode des Vorjahres. Doch was sind die GrĂŒnde, fĂŒr diesen einzigartigen viralen Erfolg? Warum können sich soviele Menschen auf der ganzen Welt fĂŒr diese doch recht simple Idee emotional so begeistern und werden sogar selbst dafĂŒr aktiv, anstatt sich nur ein paar nette darĂŒber Videos anzusehen? Die ErklĂ€rung dafĂŒr liefert das Emotions-Element im LEBENS STERN meines LEBENS STARK Prinzips. Weiterlesen

7 Tipps fĂŒr mehr Leistungsfreude

Vor rund 2 Jahren habe ich den Begriff der „Leistungsfreude“ kreiert. Leistungsfreude beschreibt eine Mischung aus den Faktoren „Topleistung“ und „Lebensfreude“. Nur wer, beide Elemente miteinander verbindet, entwickelt nachhaltige Motivation – also Freude an der Leistungserbringung. Erfolgsfaktoren wie Durchhaltevermögen, Entschlossenheit und Bereitschaft zur Disziplin etc. sind nicht die Basis der Leistungsfreude, sondern resultieren aus diesem emotionalen Topzustand. Heute gebe ich Ihnen 7 konkrete Tipps an die Hand, was Sie dafĂŒr tun können, um diesen Zustand der Leistungsfreude fĂŒr sich zu erreichen. Weiterlesen

Spezialausgabe: 30-minĂŒtiges Podcast-Interview mit Steffen Kirchner

Steffen Kirchner war zu Gast in TomsTalkTime, dem Erfolgspodcast

Steffen Kirchner war zu Gast in TomsTalkTime, dem Erfolgspodcast

Obwohl Sie es hier an dieser Stelle gewohnt sind, Inhalte von mir zu lesen, dĂŒrfen Sie heute im Rahmen eines tollen Podcast-Interviews einige Impulse von mir hören. Weiterlesen

Unsere beliebtesten Ausreden – Teil 5: „Es ist nicht der richtige Zeitpunkt“

Warten Sie auch noch auf den richtigen Zeitpunkt, um das zu tun, was zu tun wĂ€re, um den Erfolg zu haben, den Sie gerne hĂ€tten? Wie viele Gedanken haben Sie schon begraben, nur weil Sie der Meinung waren der Zeitpunkt sei gerade ungĂŒnstig? Schritte, die uns wirklich im Leben voranbringen wĂŒrden, unterlassen wir oft aus genau diesem Grund. Warum „das richtige Timing“ beim Erfolg langfristig gesehen nicht die entscheidende Rolle spielt, erklĂ€re ich Ihnen heute. Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Was wir vom Àltesten Studenten der Welt lernen können

Allan Stewart - Ein Vobild fĂŒr lebenslanges Lernen

Allan Stewart – Ein Vobild fĂŒr lebenslanges Lernen

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurĂŒck“, sagte schon der berĂŒhmte chinesische Denker Laozi vor ĂŒber 2.500 Jahren. Was bereits damals galt, gilt vor allem heute ganz besonders. Lernen, Neugierde, Wissensdurst und die Lust auf Neues sind eine Quelle fĂŒr ein langes, erfolgreiches und wirklich erfĂŒllendes Leben. Eindrucksvoll bewiesen hat dies vor wenigen Jahren ein Mann namens Allan Stewart, der durch eine Paarung von Durchhaltevermögen und Neugier zu einer lebenden Legende wurde. Allan wurde mit 97 Jahren zum Ă€ltesten Uni-Absolventen der Welt – und zwar in Rekordzeit. Lesen Sie hier seine unglaubliche Geschichte. Weiterlesen

FĂŒnf Rituale, die Ihr Leben entscheidend verbessern

Erfolgreiche Menschen haben erfolgreiche Rituale. Diese Wahrheit ist ein global gĂŒltiges Lebensprinzip. Jeder Erfolg entsteht aus vielen kleinen Ritualen und Gewohnheiten, die auf ein Ziel ausgerichtet sind. Es sind also selten die großen, einmaligen Taten, die uns im Leben erfolgreich und glĂŒcklich machen, sondern vielmehr die tĂ€glichen kleinen erfolgsfördernden AktivitĂ€ten. Deswegen gebe ich Ihnen heute fĂŒnf Impulse an die Hand, um erfolgs- und glĂŒcksfördernde Rituale aufzubauen. Weiterlesen

Unsere beliebtesten Ausreden – Teil 5: „Schwierigkeit“

Der Mensch mag von Natur aus keine Schwierigkeiten. Sicher kennen Sie den typischen Satz „Ja Du hast schon Recht, aber das ist halt nicht so einfach.“ Derartige Aussagen sind das tagtĂ€gliche Handwerkszeug von Komfortzonen-Junkies, mit denen man ĂŒber notwendige Schritte zur positiven VerĂ€nderung des Lebens spricht, aber vom GegenĂŒber dann als letztes Totschlagargument hört: „Tja, wenn das so leicht wĂ€re.“ Derartige SĂ€tze schalten unser Gehirn aus und uns in einer passiven Opferhaltung verharren. Warum der Mensch so ist, hat vor allem neurobiologische GrĂŒnde. Lassen Sie uns genauer auf diese GrĂŒnde schauen und was wir tun können, um vor Schwierigkeiten nicht ein Leben lang davon zu laufen. Weiterlesen

Unsere beliebtesten Ausreden – Teil 4: „Ich bin halt so“

Zu den populĂ€rsten Ausreden, die wir uns selbst und auch anderen oft einreden gehören SĂ€tze wie: „Ich bin halt so“ oder „Man kann eben nicht aus seiner Haut. Schon meine Mutter war so. Das ist halt vererbt und steckt in meinen Genen, da kann man nichts machen.“
Diese Aussagen klingen so plausibel, so logisch und sind so nachvollziehbar. Vor allem aber sind sie als Ausreden so bequem. Denn wenn man dagegen nichts machen kann, muss man sich weder damit beschĂ€ftigen, noch muss man sich um VerĂ€nderungen bemĂŒhen. Kaum eine andere Ausrede ist ein noch grĂ¶ĂŸerer Erfolgsverhinderer, der die persönliche Weiterentwicklung in derart hohem Maße einschrĂ€nkt. Heute erklĂ€re ich Ihnen, warum wir unseren ungeliebten Eigenarten eben nicht so hilflos ausgeliefert sind, wie wir oftmals (gerne) glauben. Weiterlesen